Living Moments - N°4 Edition 2017
www.private-residences.net 7TaTYR 8ZXPY_^ 101 Die Teilnahme an nationalen wie inter- nationalen Kunstmessen hat in der Galerie Thomas eine lange Tradition. Der Art Cologne, der Nachfolgerin des Kunstmarktes Köln,hältThomas alsGrün- dungsmitglied zum Beispiel schon seit Anbeginn die Treue. Als eine der führen- den internationalen Galerien ist Thomas daneben regelmäßig auf den bedeuten- den Kunstmessen der Welt vertreten – ob auf der TEFAF in Maastricht, der Art Basel, der Art Basel Miami und der Art Basel Hongkong oder der Armory Show in New York. Ihren Anfang nahmdie Erfolgsgeschich- te 1961. Denn zu diesem Zeitpunkt reifte in Raimund Thomas, damals Student der Architektur, die Idee heran, Galerist zu werden. Mit Sack und Pack machte er sich auf denWeg nach London und New York, campte einige Zeit mit demWohn- wagen vor den Toren von Paris, um das Handwerkszeug für den Galeristenberuf zu erlernen. Als theoretische Ergänzung hörte er kunstgeschichtliche Vorlesun- gen. 1964 eröffnete Raimund Thomas schließlich die Galerie Thomas in der Maximilianstraße 25 in München. Trotz eines damals noch wenig aufgeschlos- senen Umfelds in München, stellte er bereits in den 60er- und 70er-Jahren Künstler der internationalen Avantgarde aus – darunter Yves Klein, Cy Twombly, Eduardo Chillida, Piero Manzoni, aber auch Gerhard Richter, Joseph Beuys, Josef Albers und Gotthard Graubner. Die späten 60er-Jahren standen dann im Zeichen der Pop-Art – unter anderem mit einer Ausstellung der »Nudes« von TomWesselmann. »Zu einer Zeit, als die Ausstellung mit den Heldenbildern von Baselitz von der Staatsanwaltschaft in Berlin geschlossen wurde, war eine Schau mit den »Nudes« von Wessel- mann durchaus ein Risiko«, erinnert sich Raimund Thomas. Schon früh setzte Thomas einen ersten Schwerpunkt auf die Werke des Deut- schen Expressionismus und der Klassi- schen Moderne. Im Fokus stehen dabei der »Blaue Reiter«, die »Brücke« sowie das Bauhaus. Künstler wie Max Pech- stein, August Macke, Gabriele Münter, Ernst Heckel, Christian Rohlfs, Otto Mueller und Ernst Ludwig Kirchner sind seitdem untrennbar mit dem Programm der Galerie verbunden. Ein Schmankerl konnte die Galerie Tho- mas 1978 präsentieren: eine Ausstellung mit hundert nie zuvor gezeigten Wer- ken Alexej von Jawlenskys. Einen weite- ren Meilenstein in der Galeriegeschichte stellte der Erwerb bedeutender expres- sionistischer Werke aus der legendären »Sammlung Rheingarten« dar. Von Anfang an war es für Raimund Thomas immanent, Ausstellungs-High- lights zu setzen. So führte er unter ande- rem mit dem Zyklus »Die blauen Vier«, der nacheinander Klee, Kandinsky, Jaw- lensky und Feininger in Einzelschauen zeigte, die Tradition seiner großen Vor- gänger, der Galeristen Günter Franke und Otto Stangl, fort. Cornelie und Raimund Thomas auf dem Kölner Kunstmarkt · Cornelie and Raimund Thomas on the Kölner Kunstmarkt Art Cologne Preisverleihung 2016 durch die Ober- bürgermeisterin · Art Cologne award presentation in 2016 by the Lord Mayor advertisement
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=