Living Moments - N°3 Edition 2015/16

132 7TaTYR 8ZXPY_^ Edition 3 · 2015/16 Die Sierra de Tramuntana durchzieht den Nordwesten Mallorcas. Mit einer maximalen Breite von 15 Kilometern erstreckt sie sich auf 90 Kilometern über ein Gebiet mit 18 Gemeinden – von denen die größten Calvià, Pollença und Escorca sind – was beinahe 30 % des Inselterritoriums und über 1.000 km2 ausmacht. In den Ortskernen wohnen etwa 8.000 Menschen, doch die Gesamtbevölkerung des Gebiets liegt bei 40.000 Einwohnern. Mehrere Gipfel sind höher als 1.000 m, etwa der Puig Major (1.443 m), der Puig de Massanella (1.348 m), die Serra d’Alfàbia (1.069 m), der Teix (1.064 m) und der Galatzó (1.026 m). ,1)2 Kulturdenkmäler und religiöse Stätten in der Tramuntana Die ältesten Zeugen menschlichenWirkens in der Gebirgsregion sind die Überreste sogenannter Schneehäuser bei Massanella. Einst dienten die Bauten in großer Höhe zur Lagerung von Lebens- mitteln und Eis. Zum Bau der Hütten wurden iso- lierende Materialien wie Stroh verwendet, um das Eis des Winters möglichst lange vor dem Tau- en zu bewahren. Die Schneehäuser können Sie in Ihrem nächsten Urlaub auf Mallorca besichtigen. Zu den bedeutendsten religiösen Stätten auf der Baleareninsel gehört das Kloster Santuari de Lluc. Die Kirche der Anlage stammt aus dem Jahr 1230 und ist ein Wallfahrtsort, der alljährlich von Tau- senden Pilgern aufgesucht wird. Im Kloster wird eine schwarze Madonnenfigur aufbewahrt, die auf der Insel als Schutzheilige verehrt wird. Im größten Becken der Tramuntana, mitten im »Goldenen Tal«, liegt die kleine Stadt Sóller. Die Mehrzahl der auf Mallorca produzierten Orangen stammt aus dem fruchtbaren Tal an der West- küste der Baleareninsel. Mit den winzigen Berg- dörfern Biniaraix und Fornalutx befinden sich weitere attraktive Ausflugsziele in der Nähe der Ortschaft. Der unschätzbare immaterielle Reichtum, die mündlichen Überlieferungen, die in den Orts- namen, Glossen und Legenden weiterleben, sowie Volksweisheiten, die durch das Kunsthandwerk erhalten geblieben sind, die Gastronomie und die Feste der Insel – all das sind Kenntnisse und Tech- niken, die zu verschwinden drohen. Dabei sind sie der Schlüssel zum Verständnis der Traditionen dieser Dörfer, die noch heute gelebt werden. Um nicht nur dieses Kulturerbe, sondern auch die Landschaft zu schützen, wurde die Sierra de Tra- muntana 2011 in die Kategorie »Kulturlandschaft« des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Das Meisterwerk der Straßenbaukunst wurde von dem italienischen Ingenieur Antonio Paretti geplant und 1932 ausgeführt This masterpiece of road construction was planned and built by the Italian engineer, Antoni Paretti, in 1932

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=